Wohnklima & Bauweise

Beim Haus – und Innenausbau haben wir auf ausgesuchte und größtenteils natürliche Werkstoffe gesetzt.     

Auch der CO² Fußabdruck ist uns wichtig: So haben ausschließlich Handwerker aus der Region ohne lange Anfahrtswege mit geborgenen* Backsteinen von diesem und zwei weiteren verfallenen Häusern aus dem Umkreis die Hausmauern mit Kalkmörtel gemauert und innen mit Kalk verputzt. In Kombination mit dem Innenausbau aus massivem Holz entsteht ein selbständig feuchigkeitsregulierendes Wohlfühlklima. Deswegen kommt man im Sommerhalbjahr ganz ohne Heizung aus, weil auch bei „niedrigen“ Sommertemperaturen (z.B. im April oder September) eine Strick – oder Fleecejacke völlig ausreicht, um sich im Haus wohl zu fühlen.

Wenn man sich zusätzlich einkuscheln möchte liegen Decken bereit. Um warm duschen zu können,

steht ein leistungsfähiger Durchlauferhitzer zur Verfügung, auch hier fallen keine stand- by-Verluste an.

Strom beziehen wir natürlich von einem Ökö – Strom – Anbieter, das muss heutzutage nicht mehr teurer sein

als der übliche Strommix.                                                                                      *(schonmal vermauert und wieder „gereinigt“)

Die Dachkonstruktion besteht neben den üblichen Sparren, Pfetten, Balken und Latten aus einer Aufsparrendämmung aus Holzfaserplatten, einer Zwischensparrendämmung aus Hanf und einer Vertäfelung aus massivem Kiefernholz. Die Fußbodendielen liegen auf einer Hanf – Lehm – Schüttung und im Erdgeschoß gibt es statt einer Betonbodenplatte eine kapillarbrechende Schicht aus Glasschaumschotter. Sogar im Winter kriegt man hier keine kalten Füße.

Bodennebel nahe der Ferienwohnung Schwalbenruh im Nationalparkdorf Boek an der Müritz

Bei der Inneneinrichtung sind wir dem „Landhausstil“ treu geblieben. Die Arbeitsplatten und Schubladen in der Küche sind aus Ahorn, teilweise noch mit „Waldkante“. Auch die Treppe haben wir daraus getischlert.

Der Waschtisch im Bad outet sich ganz offensichtlich als Birke.

Ihren ganz eigenen Charme versprüht die Badezimmertür. Sie war während der Bauphase die Baustellentür- zugegebenermaßen etwas eigenwillig eingebaut, aber genau das ist der rote Faden und das Motto unserer „Schwalbenruh“. Wer zur Ruhe kommen möchte, die Natur zu schätzen weiß, der wird auch diese besondere Wohnung mögen. Sie ist nicht perfekt – aber perfekt für einen entspannten und erholsamen Urlaub.

Ziegelsteinromantik

Das Haus Schwalbenruh in Boek an der Müritz wurde aus geborgenen Backsteinen gemauert und ist ökologisch konzeptioniert

Aufbruchstimmung

Kiefernduft

Wohlfühlklima in der Ferienwohnung im Haus Schwalbenruh in Boek an der Müritz durch massive Fußbodendielen aus Kiefernholz

Küchenachmaß

In der Ferienwohnung Schwalbenruh im Müritznationalparkdorf Boek ist auch die Küche mit Kiefernholz vertäfelt

Ornitologenparadies

Ornitologenparadies bei der Ferienwohnung Schwalbenruh in Boek im Müritznationalpark

Die Ferienwohnung für zwei Personen im Haus Schwalbenruh im Müritz Nationalparkdorf Boek wurde aus geborgenen Ziegelsteinen errichtet